Gruppenfoto

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Gruppenfoto
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Lehrstuhlinhaber

  • Prof. Dr. Stelter, Michael
    Porträtfoto Michael Stelter
    Porträtfoto Michael Stelter
    Foto: Jürgen Lösel

    Prof. Dr. Michael Stelter

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 303
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Michael.Stelter@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48430
    Fax: +49 3641 9-48402

    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
    Michael-Faraday-Str. 1
    07629 Hermsdorf

    michael.stelter@ikts.fraunhofer.de
    Tel.: +49 36601 93010-3031
    Fax: +49 351 255-4208

     

     

    Forschungsgebiete

    • Wassertechnologie (Advanced Oxidation Processes, Membranverfahren, anthropogene Mikroschadstoffe, Mikroplastik, Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser, Sensorik)
    • Kavitation (Generierungsverfahren, Kavitationsfeldanalyse, Reaktorentwicklung, Sonochemie, Prozessintensivierung, Kombinationsverfahren)
    • Nachwachsende Rohstoffe (stoffliche und/oder energetische Verwertungsoptionen, Prozessintensivierung, Biokraftstoffe, Bioenergie)

Leiter Forschungsgruppe "Advanced Water Technology"

  • Dr. Bräutigam, Patrick
    Foto: Dr. Patrick Bräutigam
    Foto: Dr. Patrick Bräutigam
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Dr. Patrick Bräutigam

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 302
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena


    Patrick.Braeutigam@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48458
    Fax: +49 3641 9-48402

     

     

     

     

     

     

     

    Forschungsgebiete

    • Wassertechnologie (Advanced Oxidation Processes, Membranverfahren, anthropogene Mikroschadstoffe, Mikroplastik, Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser, Sensorik)
    • Kavitation (Generierungsverfahren, Kavitationsfeldanalyse, Reaktorentwicklung, Sonochemie, Prozessintensivierung, Kombinationsverfahren)
    • Nachwachsende Rohstoffe (stoffliche und/oder energetische Verwertungsoptionen, Prozessintensivierung, Biokraftstoffe, Bioenergie)

    Alle PublikationenExterner Link

    Mehr erfahrenpdf, 133 kb

    Homepage

Arbeitsgruppe "Optical excited (Nano-)Hybridsystems"

  • Dr. Engel, Sebastian
    Sebastian Engel
    Sebastian Engel
    Foto: Tobias Kromke

    Dr. Sebastian Engel

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie

    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    sebastian.engel@uni-jena.de
    Tel.: +49 160 96800481

    Forschungsgebiete

    • Ferroelectrica-Semiconductor-(Nano-)Hybrid Systems
    • Polarisationscharakterisierung (Laser Intensity Modulation Method)
    • Licht-Materie-Wechselwirkung optisch angeregter Systeme
    • Lasermaterialbearbeitung
    • Photokatalyse
    • Advanced Oxidation Processes

    Ausgewählte Publikationen

    Wenisch C, Engel S, Gräf S, & Müller FA. "Ablation Efficiency and Quality Improvements by Excited State Absorption based Dual Laser Beam Processing of ZnO Thin Films." Submitted to [Journal of Laser Applications], 2021 

    Wenisch C, Engel S, Gräf S, & Müller FA. "Dual Laser Beam Processing of Semiconducting Thin Films by Excited State Absorption." Materials 2021, 14(5), 1256.

    Wenisch C, Engel S, Müller FA, Gräf S. "Fundamentals of a New Sub-Diffraction Direct Laser Writing Method by a Combination of Stimulated Emission Depletion and Excited State Absorption." transformation 2020, 4(7): 19-20

    Kunz C, Engel S, Müller FA, Gräf S. "Large-Area Fabrication of Laser-Induced Periodic Surface Structures on Fused Silica Using Thin Gold Layers." Nanomaterials 2020, 10(6): 1187.

    Engel S, Wenisch C, Gräf S, Müller F. "Sub-diffraction direct laser writing by a combination of STED and ESA."  Laser-based Micro-and Nanoprocessing XIV; 2020: International Society for Optics and Photonics; 2020. p. 112680D.

    Gräf S, Kunz C, Engel S, Derrien TJ-Y, Müller FA. "Femtosecond laser-induced periodic surface structures on fused silica: The impact of the initial substrate temperature." Materials 2018, 11(8): 1340.

    Engel S, Smykalla D, Ploss B, Gräf S, Müller FA. "Polarization Properties and Polarization Depth Profiles of (Cd: Zn) S/P (VDF-TrFE) Composite Films in Dependence of Optical Excitation." Polymers 2018, 10(11): 1205.

    Krämer A, Engel S, Sangiorgi N, Sanson A, Bartolomé JF, Gräf S, et al. "ZnO thin films on single carbon fibres fabricated by Pulsed Laser Deposition (PLD)." Applied Surface Science 2017, 399: 282-287.

    Engel S, Smykalla D, Ploss B, Gräf S, Müller FA. "Effect of (Cd: Zn)S particle concentration and photoexcitation on the electrical and ferroelectric properties of (Cd: Zn) S/P (VDF-TrFE) composite films." Polymers 2017, 9(12): 650.

    Engel S, Wenisch C, Müller F, Gräf S. "A new photoacoustic method based on the modulation of the light induced absorption coefficient." Measurement Science and Technology 2016, 27(4): 045202.

    Sajzew R, Schröder J, Kunz C, Engel S, Müller FA, Gräf S. "Femtosecond laser-induced surface structures on carbon fibers." Optics letters 2015, 40(24): 5734-5737.

    Kuhn S, Tiegel M, Herrmann A, Rüssel C, Engel S, Wenisch C, et al. "Photo-acoustic spectroscopy and quantum efficiency of Yb3+ doped alumino silicate glasses." Journal of Applied Physics 2015, 118(10): 103104.

  • Kober, Michael

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie

    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    michael.kober@uni-jena.de

  • Micheel, Mathias
    Mathias Micheel
    Mathias Micheel
    Foto: privat

    Mathias Micheel

    mathias.micheel@uni-jena.de

    ORCID: https://orcid.org/0000-0002-5017-3511Externer Link

    Forschungsgebiete

    • Synthese und Funktionalisierung kolloidaler Nanopartikel in Dispersion und Dünnschichtfilmen
    • Photokatalyse an Nanopartikel-Hybridsystemen
    • Stationäre und zeitaufgelöste Absorptions- und Photolumineszenzspektroskopie zur Untersuchung lichtinduzierter Energietransferprozesse

     

     

     

     

    Ausgewählte Publikationen

  • Smykalla, David

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie

    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    david.smykalla@uni-jena.de

Laborverantwortliche

  • Dr. Franke, Marcus
    Dr. Marcus Franke
    Dr. Marcus Franke
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

    Dr. Marcus Franke

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 302
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Marcus.Franke@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48459

     

     

     

     

     

     

     

    Forschungsgebiete

    • Einsatz kavitationsgestützter (Oxidations)-Verfahren zum Abbau Mikroschadstoffen in wässrigen Systemen
    • Kavitationsfeldanalysen und Reaktorentwicklung/Optimierung
    • Mikroplastik, dessen Alterungsverhalten und die Effekte auf die physiko-chemischen Eigenschaften (Sorptionseigenschaften)
    • Innovative Recyclingstrategien für (Bio)-Polymere
    • Biokraftstoffe und Bioenergie

    Ausgewählte Publikationen

    • Dietrich, M. Franke, M. Stelterm P. Braeutigam, Degradation of endocrine disruptor bisphenol A by ultrasound-assisted electrochemical oxidation in water, Ultrason. Sonochem., 39, 741, (2017).
    • P. Finkbeiner, M. Franke, F. Anschuetz, A. Ignaszak, M. Stelter, P. Braeutigam, Sonoelectrochemical degradation of diclofenac in water, Chem. Eng. J., 273, 214, (2015).
    • P. Braeutigam, M. Franke, R. J. Schneider, A. Lehmann, A. Stolle, B. Ondruschka, Degradation of carbamazepine in environmentally relevant concentrations in water by Hydrodynamic-Acoustic-Cavitation (HAC), Water Res., 46, 2469, (2012).
    • M. Franke, P. Braeutigam, Z. L. Wu, Y. Ren, B. Ondruschka, Enhancement of chloroform degradation by the combination of hydrodynamic and acoustic cavitation, Ultrason. Sonochem., 18, 888, (2011).

    Alle Publikationenpdf, 120 kb

    Mehr erfahrenpdf, 93 kb

  • Wiegel, Laura

    Laura Wiegel

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 301
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Laura.Wiegel@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48451

    • Chemisch-Technische Assistentin
    • Labor- und Chemikalienverantwortung
    • Erfahrung in der Trink- und Abwasseranalytik (IC und ICP-OES)

     

Post-Docs

  • Dr. Kutschin, Thomas

    Dr. Thomas Kutschin

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    AWZ E001 
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Thomas.Kutschin@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48436

Doktorand*innen

  • Beringer, Christian
    Christian Beringer
    Christian Beringer
    Foto: privat

    Christian Beringer

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 301
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Christian.Beringer@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48452

  • Dommke, Maximilian

    Maximilian Dommke

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 321
    Lessingstraße 14
    07743 Jena

    maximilian.dommke@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48436

  • Jahan, Mohammad Suhash

    Mohammad Suhash Jahan

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 301
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    mohammad.jahan@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48452

     

     

    Forschungsgebiet

    • Entwicklung von Echtzeitsensoren zur Messung von Wassergüteparametern mit elektrochemischen Methoden
    • Elektrochemische Wasseraufbereitung
  • Rödiger, Ralf
    Ralf Rödiger
    Ralf Rödiger
    Foto: privat

    Ralf Rödiger

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 301
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    ralf.roediger@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48451

     

    Forschungsgebiet

    • Entwicklung und additive Fertigung von Medizinprodukten (Neonatologie)

    Publikationen

    • Rödiger, Ralf. Multimaterialbearbeitung Mittels Additiver Fertigung : Endbericht – Agent3D MultiBeAM / BURMS - 3D Druck Jena GmbH & Co.KG ; Autor: Ralf Rödiger: Endbericht – Agent3D MultiBeAM. [BURMS - 3D Druck Jena GmbH & Co.KG], 2020. https://doi.org/10.2314/KXP:175587202XExterner Link
  • Schlechtweg, Julian
    Julian Schlechtweg
    Julian Schlechtweg
    Foto: Laura Wiegel

    Julian Schlechtweg

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 301
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Julian.Schlechtweg@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48451

     

     

     

    Forschungsgebiete

    • Theoretische Betrachtung der pyrokatalytischen Wasserstoffgenerierung in Reinstwasser
    • Pyrokatalytische Wasserreinigungsprozesse

    Publikationen

    • K. Gries, J. Schlechtweg, P. Hille, J. Schörmann, M. Eickhoff, K. Volz "Three dimensional reconstruction of InGaN nanodisks in GaN nanowires: Improvement of the nanowire sample preparation to avoid missing wedge effects" Journal of Crystal Growth, 2017, 475.
    • J. Schlechtweg, S. Raufeisen, M. Stelter, P. Bräutigam "A novel model for pyro-electro-catalytic hydrogen production in pure water" Physical Chemistry Chemical Physics, 2019, 21, 23009-23016
  • Walz, Paula

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 321
    Lessingstraße 14
    07743 Jena

    paula.walz@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48436

    Forschungsgebiet

    • Entwicklung eines automatisierten Degradationsreaktors geeignet für Mikroplastik
    • Charakterisierung der zeitlich-dynamischen Oberflächenmodifikation von Mikroplastik infolge künstlicher Alterungsprozesse
    • Untersuchung der Ökotoxizität von gealtertem Mikroplastik auf Biota

Koordination "Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC)"

  • Dr. Gäbler, Karsten
    Porträtfoto Karsten Gäbler
    Porträtfoto Karsten Gäbler
    Foto: Grit Hiersemann

    Dr. Karsten Gäbler

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie

    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    karsten.gaebler@uni-jena.de
    Tel.: +49-(0)3641-(9)48404
    Mobil: +49-(0)176-66682912

     

    Arbeitsgebiete

    • Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Transformative Bildung
    • Theorie und Methodik inter- und transdisziplinärer Forschung
    • Wissenschaftsgeschichte (insbesondere der Umweltwissenschaften)


    Ausgewählte Publikationen

    Gäbler, Karsten; Hoßfeld, Uwe (2023): Nachhaltigkeit. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

    Gäbler, Karsten; Kauffman, Joanne; Werlen, Benno (2020): Future Knowledge Mobilization for deep societal transformations. In: Canadian Commission for UNESCO (Hrsg.): Imagining the future of Knowledge Mobilization. Perspectives from UNESCO Chairs, 113-126.

    Gäbler, Karsten (2019): Heimaten der Nachhaltigkeit. In: Costadura, Edoardo; Ries, Klaus; Wiesenfeldt, Christiane (Hrsg.): Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld: transcript, 331-352.

    Gäbler, Karsten (2018): „Erdkunde" als „Wissenschaft vom Menschen"? Zum anthropologischen Gehalt der traditionellen Anthropogeographie. In: Gruevska, Julia (Hrsg.): Räume und Körper. Studien zur interdisziplinären Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS, 9-30.

    Gäbler, Karsten; Felgenhauer, Tilo (2018) (Hrsg.): Geographies of digital culture. London/New York: Routledge.

    Gäbler, Karsten (2015): Gesellschaftlicher Klimawandel. Eine Sozialgeographie der ökologischen Transformation. Sozialgeographische Bibliothek 17. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Gäbler, Karsten (2015): Green Capitalism, Sustainability, and Everyday Practice. In: Werlen, Benno (Hrsg.): Global Sustainability, Cultural Perspectives and Challenges for Transdisciplinary Integrated Research. Heidelberg: Springer, 63-86.

  • Kirschstein, Anika
    Porträtfoto Anika Kirschstein
    Porträtfoto Anika Kirschstein
    Foto: Anika Kirschstein

    Anika Kirschstein

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie

    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    anika.kirschstein@uni-jena.de
    Tel.: +49-(0)3641-(9)45840

     

    Arbeitsgebiete

    • Outreach- und Innovations-Management
    • Bildung im MINT-Bereich und zu Themen der Fördermittelvergabe
    • Fördermittelvergabe für technisch/technologische Kooperationsprojekte (insbesondere für das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“
    • Biomolekulare NMR-Spektroskopie an Proteinen und RNA-Molekülen

    Ausgewählte Publikationen

    P. Bellstedt, Y. Ihle, C. Wiedemann, A. Kirschstein, C. Herbst, M. Görlach,  R. Ramachandran „Sequential acquisition of multi-dimensional heteronuclear chemical shift correlation spectra with H detection“ Scientific Reports, 2014, 4: 4490

    A. Kirschstein, C. Herbst, K. Riedel, M. Carella, J. Leppert, O. Ohlenschläger, M. Görlach,  R. Ramachandran „Broadband homonuclear TOCSY with amplitude and phase-modulated RF mixing schemes“ im Journal of Biomolecular NMR, 2008, 227–237

    A. Kirschstein, C. Herbst, K. Riedel, M. Carella, J. Leppert, O. Ohlenschläger, M. Görlach,  R. Ramachandran „Heteronuclear J cross-polarisation in liquids using amplitude and phase modulated mixing sequences“ im Journal of Biomolecular NMR, 2008, 277–283

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

  • Dr. Lambertz, Samira
    Samira Lambertz
    Samira Lambertz
    Foto: privat

    Samira.Lambertz@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48452

     

     

     

    Forschungsgebiet

    • Entwicklung von Messaufbau und Methodik für die elektrochemische Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasserproben
    • Verbesserung der elektrochemischen Analytik durch Einsatz von Ultraschall in verschiedenen Frequenzbereichen
    • Untersuchung zum elektrochemischen Abbau von organischen Stoffen an bordotierten Diamantelektroden
    • Gesellschaftlicher Impact von Forschung
    • Einbindung von Zivilgesellschaft in Forschungsprojekte

    Publikationen

    • Lambertz, S., Franke, M., Stelter, M., & Braeutigam, P. (2023). 
      Sensing of chemical oxygen demand (COD) by amperometric detection—dependence of current signal on concentration and type of organic species.
      Environmental Monitoring and Assessment, 195(6), 630.

    Mehr erfahrenpdf, 136 kb

  • Volkmann, Lara

    Lara Volkmann

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
    Raum 301
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Lara.Volkmann@uni-jena.de
    Tel.: +49 3641 9-48452

    Forschungsgebiet

    • Optimierung des Messaufbaus sowie der Messparameter für die elektrochemische Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB)